Fußball Trinkspiele Zur EM: So Wird Public Viewing Noch Besser

Fußball Trinkspiele zur EM: So wird Public Viewing noch besser

Die UEFA Europameisterschaft ist für viele Fans ein ganz besonderes Ereignis. Die Spiele werden nicht nur im Stadion, sondern auch bei Public Viewing Events in Bars, auf Plätzen oder in den eigenen vier Wänden gefeiert. Um die Stimmung noch weiter zu heben, sind Trinkspiele eine hervorragende Möglichkeit, den Abend unvergesslich zu machen. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Fußball Trinkspiele vor, die die EM zu einem Highlight für alle Fußballfans machen. Mit der richtigen Planung und kreativen Ideen wird jede Spielübertragung ein Fest für die Sinne.

Warum Trinkspiele beim Public Viewing?

Trinkspiele bringen nicht nur Spaß, sondern fördern auch die Interaktion zwischen den Zuschauern. Sie sorgen dafür, dass die Atmosphäre lebendig bleibt und jeder aktiv am Geschehen teilnimmt. Zudem können sie helfen, die Nervosität während spannender Spielszenen zu lindern, indem sie die Zuschauer auf humorvolle Weise einbinden. So wird selbst ein langes Spiel zu einem kurzweiligen Erlebnis.

Vorteile von Trinkspielen:

  • Steigerung der Stimmung: Trinkspiele bringen Spaß und Freude in die Runde, indem sie die Zuschauer zum Lachen und Feiern animieren.
  • Interaktive Teilnahme: Jeder wird in das Geschehen eingebunden, was dazu führt, dass selbst passive Zuschauer aktiv werden und ihre Emotionen zeigen.
  • Geselligkeit: Trinkspiele fördern das Miteinander und schaffen unvergessliche Erinnerungen, die noch lange nach dem Spiel Gesprächsthema sind.
  • Spannung: Die zusätzlichen Regeln und Herausforderungen sorgen für extra Nervenkitzel, der das Spiel aufregender macht.

Die besten Fußball Trinkspiele für die EM

Hier sind einige der besten Trinkspiele, die sich perfekt für Public Viewing während der EM eignen. Diese Spiele sorgen für jede Menge Spaß und Spannung und sind für jede Gruppe von Fans geeignet.

1. Das Getränk des Spielstands

Spielanleitung:
– Vor dem Spiel legen die Teilnehmer fest, welche Getränke bei bestimmten Spielständen getrunken werden.
– Zum Beispiel: Bei jedem Tor der eigenen Mannschaft wird ein Schluck getrunken, bei einem Gegentor zwei Schlücke. Dies sorgt für ein intensives Mitfiebern während des Spiels.

Variationen:
– Je nach Vorliebe der Gruppe können auch andere Ereignisse zählen, wie z.B. gelbe oder rote Karten.
– Zusätzlich kann man festlegen, dass bei einem verschossenen Elfmeter alle einen Schluck nehmen müssen, um die Spannung zu erhöhen.

2. Der Torjubel

Spielanleitung:
– Bei jedem Tor müssen alle Spieler gleichzeitig einen bestimmten Jubel ausführen, z.B. „Tor!“ rufen und dann trinken.
– Wer vergisst zu trinken, muss einen Strafschluck nehmen, der als lustige Herausforderung dient.

Tipps für den Torjubel:
– Um das Spiel interessanter zu gestalten, kann jeder Spieler seinen eigenen Jubel kreieren, den die anderen nachahmen müssen.
– Eine weitere Variante besteht darin, dass der Jubel je nach Spielstand variiert – bei einem entscheidenden Tor könnte die Ausführung besonders extravagant sein.

3. Schiri-Entscheidung

Spielanleitung:
– Jedes Mal, wenn der Schiedsrichter eine Entscheidung trifft (z.B. Freistoß, Elfmeter), wird ein Schluck getrunken.
– Besondere Entscheidungen, wie ein VAR-Eingriff, können mit zwei Schlücken bestraft werden.

Variationen:
– Man könnte zusätzliche Regeln einführen, z.B. dass das Team mit der besseren Schiedsrichterbilanz weniger trinken muss.
– Auch das Trinken bei umstrittenen Entscheidungen könnte für Diskussionen und Lachen sorgen.

4. Mannschaftsfarben

Spielanleitung:
– Jeder Spieler wählt eine der beiden Mannschaften und muss bei jeder Erwähnung dieser Mannschaftsfarbe trinken.
– Das sorgt für zusätzliche Spannung und bringt die Farben der Teams ins Spiel.

Erweiterte Regeln:
– Man kann auch festlegen, dass das Trinken nur gilt, wenn die Mannschaft in einer bestimmten Situation erwähnt wird, wie etwa bei einem Foul oder einem Tor.
– Um die Herausforderung zu steigern, kann man eine Bonusregel hinzufügen: Bei einer Erwähnung des Trainers muss ein weiterer Schluck genommen werden.

5. Der Fan

Spielanleitung:
– Vor dem Spiel wählt jeder Teilnehmer einen Spieler aus der Mannschaft.
– Jedes Mal, wenn der gewählte Spieler den Ball berührt, wird getrunken.

Tipps für mehr Spaß:
– Um das Spiel spannender zu gestalten, kann jeder Spieler einen „Joker“ einführen, der einmal pro Spiel benutzt werden kann, um einen zusätzlichen Schluck für alle auszulösen.
– Es wäre auch witzig, wenn Spieler, die den Ball verlieren, einen Strafschluck nehmen müssen.

6. Der Kommentator

Spielanleitung:
– Während des Spiels müssen die Teilnehmer die Kommentare des Sportkommentators nachahmen.
– Bei jedem „Tor!“ oder „Wow!“ eines Kommentators müssen alle einen Schluck nehmen.

Variationen:
– Man könnte eine Regel hinzufügen, dass bei besonders dramatischen Kommentaren doppelt getrunken werden muss.
– Auch das Nachahmen von typischen Kommentatoren-Phrasen kann für zusätzliche Unterhaltung sorgen.

Sicherheit und Verantwortung beim Trinken

Bei all dem Spaß ist es wichtig, verantwortungsbewusst mit Alkohol umzugehen. Hier sind einige Tipps, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer eine gute Zeit haben, ohne ihre Grenzen zu überschreiten.

Tipps für sicheres Trinken

  • Wasser bereitstellen: Stelle sicher, dass ausreichend Wasser bereitsteht, um den Alkoholkonsum auszugleichen. Regelmäßige Wasserpausen sind wichtig.
  • Essen nicht vergessen: Snacks und kleine Häppchen helfen, den Alkohol besser zu vertragen. Gerichte wie Fingerfood sind ideal, um die Teilnehmer während des Spiels bei Laune zu halten.
  • Grenzen kennen: Jeder sollte seine eigenen Grenzen kennen und respektieren. Es ist wichtig, auf sich und andere zu achten und gegebenenfalls eine Pause einzulegen.
  • Alternativen anbieten: Biete alkoholfreie Getränke an, falls jemand eine Pause vom Alkohol braucht. Dies kann auch für diejenigen eine gute Option sein, die nicht trinken möchten.

Die richtige Atmosphäre schaffen

Um das Public Viewing Erlebnis noch besser zu gestalten, können folgende Elemente hinzugefügt werden:

Dekoration

  • Farbige Banner: Verwende die Farben der teilnehmenden Nationen, um die Atmosphäre zu verbessern. Diese visuelle Unterstützung trägt zur Feststimmung bei.
  • Fahnen: Hänge Fahnen der jeweiligen Länder auf, um die Begeisterung zu steigern. Dies schafft ein Gefühl von Teamgeist und Zusammengehörigkeit.

Snacks und Fingerfood

  • Tipps für Snacks:
    • Mini-Pizzen
    • Chips und Dips
    • Würstchen im Schlafrock
    • Nacho-Platten
  • Diese Snacks sind einfach zuzubereiten und sorgen dafür, dass die Gäste während des Spiels gut versorgt sind, ohne den Spielablauf zu unterbrechen.

Musikalische Untermalung

  • Erstelle eine Playlist mit Fußball-Hymnen und Songs, die die Stimmung während der Pausen anheizen.
  • Die richtige Musik kann die Vorfreude und den Spaßfaktor während der Spielpausen erheblich steigern.

Fazit

Fußball Trinkspiele sind eine großartige Möglichkeit, das Public Viewing während der EM zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Sie bringen die Zuschauer zusammen, erhöhen die Spannung und sorgen für jede Menge Spaß. Mit einer Kombination aus kreativen Spielen, guter Stimmung, leckerem Essen und der richtigen Atmosphäre wird jedes Public Viewing zum Highlight der EM. Denkt daran, verantwortungsbewusst zu trinken und die Zeit mit Freunden und der Familie zu genießen. Prost und viel Spaß bei der EM!

Kategorien Allgemein

Schreibe einen Kommentar